Körperliche Beschwerden und häufige, erfolglose Arztbesuche, bei denen keine Ursache gefunden werden kann, können Anzeichen für eine somatoforme Störung sein. Betroffene leiden oftmals unter Schmerzen, denen keine physiologische oder organische Ursache zugrunde liegt. Meist wurden bereits zahlreiche medizinische Untersuchungen zur Abklärung unternommen, dies jedoch ohne Ergebnis. Die Beschwerden sind bei jedem individuell und können in vielfältiger Form auftreten oder auf bestimmte Bereiche beschränkt sein.
Als wirksame Therapie hat sich die Psychotherapie bei somatoformen Störungen bewährt. Sie hilft den Betroffenen im Umgang mit ihren körperlichen Beschwerden und ihren Alltag wieder besser zu bewältigen. In unserer Tagesklinik gehen wir individuell und ganzheitlich auf Ihre Beschwerden ein und planen gemeinsam mit Ihnen eine multimodale Therapie, um nachhaltig zu genesen. Sprechen Sie uns gerne an.
Typische Symptome einer somatoformen Störung sind wiederkehrende und/oder chronische körperliche Beschwerden, Schlafstörungen, Hautprobleme, Reizdarm und Schmerzen. Dazu kann das Symptombild durch starke Sorgen geprägt sein. Dabei liegt diesen Symptomen jedoch keine physiologische Ursache zugrunde.
Zu den Ursachen einer somatoformen Störung gehören ebenfalls genetische Faktoren, Stress sowie eine teilweise verstärkte Symptomatik durch die Belastung der erfolglosen Suche nach Ursachen. Daneben können psychosoziale Einflüsse oder Erfahrungen mit den Erkrankungen von Angehörigen und Freunden zur Entstehung beitragen.
Zu den typischen Formen gehören:
Eine einheitliche Therapie für die verschiedenen Ausprägungen von somatoformen Störungen gibt es nicht. Eine effektive Behandlung muss immer individuell an den Patienten angepasst werden. Entsprechend ist ein elementarer Baustein unseres personalisierten Therapiekonzepts, in einem diagnostischen Erstgespräch Ihrer individuellen Störungssymptomatik und deren auslösenden Faktoren vertrauensvoll nachzugehen. Mit diesem Verständnis erstellen wir gemeinsam einen individuellen, multimodalen Therapieplan, in dessen Zentrum die intensive Psychotherapie (3 Einzelpsychotherapeutische Gespräche pro Woche) steht.
Weitere adjuvante Therapieangebote wie Körper-, Entspannungs- , Achtsamkeits- und Stressbewältigungstherapien haben einen zusätzlichen positiven, unterstützenden Effekt auf Ihre Behandlung. In einer nahtlosen Anschlussbehandlung in Form von Einzel- oder Gruppenangeboten können wir den Therapieerfolg nachhaltig sicherstellen, damit Sie Ihren Alltag wieder besser bewältigen und Lebensqualität zurückbekommen.
Die intensive Psychotherapie findet bei uns sowohl im einzeltherapeutischen Setting, als auch in Gruppentherapie statt. Die Kombination dieser Verfahren bietet einen hohen Mehrwert in Ihrer Behandlung.
In der Einzelpsychotherapie arbeiten unsere Therapeutinnen und Therapeuten mit individuellen und zielgerichteten Behandlungsmethoden um auf Ihr persönliches Störungsbild einzugehen. Mithilfe der tiefenpsychologischen Psychotherapie und/oder der Verhaltenstherapie widmen wir uns Ihrer Symptomatik.
In der Gruppentherapie unterstützen und motivieren sich unsere Patientinnen und Patienten gegenseitig und schaffen somit Gefühle der Hoffnung und Akzeptanz. Sie sind nicht alleine! Unsere Gruppentherapie-Verfahren unterteilen sich hierbei in verhaltenstherapeutische und psychodynamisch-interaktionelle Gruppen.
Durch Entspannungsübungen legen wir den Fokus gemeinsam mit Ihnen auf den Körper, die Atmung und das Hier und Jetzt. Dazu wird vor allem die Achtsamkeit trainiert und in den therapeutischen Prozess fest eingebunden, um nachhaltig das Wohlbefinden zu steigern.
Neben der hochfrequenten Psychotherapie und Schlafdiagnostik ermöglichen Ihnen unsere Ernährungsberatung, Sporttherapie und Kunsttherapie eine ganzheitliche und nachhaltige Genesung.
Eine medikamentöse Therapie ist bei somatoformen Störungen immer nur begleitend mit einer psychotherapeutischen Behandlung anzuwenden, weil sie als alleinige Behandlungsform keinen nachhaltigen Effekt hat. Sinnvoll ist ein Einsatz von Psychopharmaka, wenn gleichzeitig Symptome einer anderen psychischen Erkrankung wie einer Depression oder Angststörung auftreten. Bei anhaltenden Schmerzstörungen kann eine Anwendung von Schmerzmitteln Entlastung verschaffen, jedoch muss die Anwendung und Dosis eng mit unserem Ärzteteam abgestimmt werden. In unserer Tagesklinik orientieren wir uns dabei immer an die aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften bei somatoformen Störungen.
„Mit unserer ganzheitlichen Betrachtungsweise auf Körper und Geist werden wir Ihre somatoforme Störung effektiv behandeln und Ihnen nachhaltig zu neuer Lebensqualität verhelfen.“
Dr. medic Andreea-Catalina Giannakis
Ärztliche Leiterin