Den Alltag ohne erholsamen Schlaf zu bestreiten, ist ein enorm kräftezehrendes Unterfangen. Körper und Geist brauchen die essenziellen Regenerationsphasen, um leistungs- und aufnahmefähig zu sein. Bei Schlafstörungen fällt meist nicht nur das Einschlafen schwer, auch häufiges Erwachen kann kennzeichnend sein. Die fehlende Erholung schleppt man durch den ganzen Tag und eine unbeschreibliche Müdigkeit mit Konzentrationsschwierigkeiten macht sich breit.
Bei vielen Indikationen wie Depressionen oder Traumfolgestörungen ist die Schlafstörung zudem eine Begleiterkrankung. Eine wirksame Therapie setzt immer eine professionelle Diagnostik voraus, um an der konkreten Ursache anzusetzen. Mit dem ganzheitlichen Therapieverständinis unserer privaten Klinik für Schlafstörungen können wir Ihre Symptome gezielt behandeln und Sie zu einem nachhaltigen gesunden Schlaf begleiten. Erfahren Sie mehr über unsere Stärke bei Schlafstörungen und vereinbaren Sie ein ambulantes Arztgespräch.
Treten Schlafprobleme und die damit einhergehenden Symptome mehrmals pro Woche und über einen längeren Zeitraum von mindestens drei Wochen auf, spricht man von Schlafstörungen. Ein- und Durchschlafprobleme (Insomnie) ziehen zum einen recht offensichtliche körperliche Einschränkungen nach sich; Betroffene sind tagsüber erschöpft und müde, fühlen sich gegebenenfalls sogar elend und frieren vermehrt. Schlafwandeln und Alpträume sind weitere Symptome, die jedoch gleichzeitig bereits eigene klassifizierte Schlafstörungen ausmachen können.
Hingegen betreffen psychische Symptome vor allen Dingen die Stimmungslage. Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsprobleme plagen die Schlaflosen. Die Belastungsgrenze sinkt stetig, ebenso wie die Leistungsfähigkeit im Alltag. Das führt nicht selten zu weiteren Problematiken im Job und im privaten Umfeld. Im Zuge weiterer psychischer Erkrankungen wie bei einer Depression, kann die Schlafstörung ebenfalls als Symptom auftreten. Hier sind die psychischen Auswirkungen dann meist im Vordergrund. Die weitreichende Ausprägung der Symptomatik bei Schlafstörungen beachten wir in unserer Tagesklinik selbstverständlich!
Zu den häufigsten Ursachen von Schlafstörungen zählen:
Daneben können auch hormonelle Veränderungen (z. B. Menopause) und psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen ursächlich sein.
Zu den typischen Formen gehören:
Die Behandlung von Schlafstörungen richtet sich immer nach den ursächlichen Faktoren. Entsprechend wichtig ist ein interdisziplinäres, individualisiertes Therapiekonzept, mit dem wir effektiv Ihrer Störungssymptomatik auf den Grund gehen. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen ganzheitlichen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Neben hochfrequenten psychotherapeutischen Therapien (u.a. 3 Einzelgespräche pro Woche) ergänzen wir Ihre Therapiebausteine optional mit Entspannungstechniken wie der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) und weiteren adjuvanten Spezialtherapien aus den Bereichen Körper und Kreativ, um Ihr Schlafverhalten nachhaltig zu verbessern.
Nur in Kombination der Psychotherapie und bei medizinischer Notwendigkeit verordnen wir eine medikamentöse Therapie. Im Anschluss an unsere teilstationäre Behandlung können wir Ihnen auch eine ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten anbieten. Gemeinsam werden wir nachhaltig Ihre Schlafstörung in den Griff bekommen.
In der intensiven Psychotherapie möchten wir gemeinsam mit Ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für einen gesunden und regenerativen Schlaf schaffen. In den einzeltherapeutischen Sitzungen arbeiten wir vordergründig an für Sie passenden Bewältigungsstrategien für stressbehaftete Situationen und zermürbendes Gedankenkreisen, welches Betroffene besonders häufig nachts plagt. Sie lernen mit Hilfe der Verhaltenstherapie, vorherrschende negative Emotionen und Verhaltensweisen bezogen auf den Schlaf selbst zu erkennen und alternative Handlungen einzusetzen. Beim Thema Schlafhygiene vermitteln wir Ihnen zudem die optimalen Grundlagen für erholsamen Schlaf.
In der Gruppentherapie können weitere seelische Konflikte im Austausch der Gruppe angesprochen werden. Zusätzlich auftretende psychische Symptome oder Erkrankungen beziehen wir in den Therapieprozess mit ein. Gerade die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe kann dabei helfen, zugrundeliegende Verhaltensweisen aufzudecken und alternative Lösungswege zu finden. Leitlinienorientiert behandeln wir die Störungssymptomatik Ihrer Schlafstörung in unserer Tagesklinik im ganzheitlichen Sinne, für eine nachhaltige Genesung.
Durch Entspannungsübungen lernen Sie einerseits mit Belastungsfaktoren im Alltag besser umzugehen, und andererseits üben Sie, Ihren Körper herunterzufahren und sich optimal auf den Schlaf einzustellen. Dem allgegenwärtigen Stress können Sie so langfristig gestärkt entgegen treten.
Folgende Entspannungsmethoden können bei Schlafstörungen in unserer Tagesklinik umgesetzt werden:
Neben der hochfrequenten Psychotherapie und Schlafdiagnostik ermöglichen Ihnen unsere Ernährungsberatung, Sporttherapie und Kunsttherapie eine ganzheitliche und nachhaltige Genesung. Bei Schlafstörungen ist insbesondere die Sport- und Bewegungstherapie in unserer Tagesklinik ein wichtiger Bestandteil der adjuvanten Behandlung. Ein entsprechend angepasstes Bewegungsniveau tagsüber, fördert die Schlafqualität nachts enorm. Ausreichend Aktivität zu der passenden Uhrzeit bringt die notwendige Müdigkeit und körperliche Auslastung mit sich, die wir uns für einen erholsamen Schlaf wünschen.
In gewissen Fällen können Schlafmittel oder auch Psychopharmaka unterstützend wirksam sein, um akut zu handeln und eine langfristige Therapie zu ermöglichen. Die wissenschaftlichen Leitlinien geben uns hier die passende Orientierung vor; wir achten zudem engmaschig auf eine gegebene Notwendigkeit der medikamentösen Therapie, um den biologischen Therapieaspekt so gering wie möglich zu halten. Abschließend stehen natürlich auch Ihre Interessen im Vordergrund. Gemeinsam eruieren wir, welcher Einsatz sinnvoll ist.
„Wir konzentrieren uns auf Ihre individuellen Symptome der Schlafstörung und ermöglichen Ihnen in unserer Tagesklinik in Düsseldorf eine gezielte und ganzheitliche Behandlung.“
Dr. medic Andreea-Catalina Giannakis
Ärztliche Leiterin
Ihnen fehlen noch Informationen rund um das Thema Schlafstörung? Weitere Details über die Notwendigkeit einer Therapie bei Schlafstörungen und der Behandlung in einer Tagesklinik finden Sie hier auf einen Blick:
Schlaflose Nächte können ein wahrer Alptraum sein! Nicht selten werden verschreibungspflichtige Medikamente dann leichtsinnig herbeigewünscht. Allerdings raten wir Ihnen dazu, zunächst mit dem Arzt Ihres Vertrauens zu sprechen, um psychische und körperliche Faktoren zu berücksichtigen! Bei körperlichen Ursachen wie beispielsweise dem Schnarchen oder Atemaussetzern ist der Hals-Nasen-Ohren-Arzt der richtige Ansprechpartner. Stecken Stress, seelische Belastungen, Persönlichkeitsmerkmale oder generell auch ungünstige Schlafbedingungen hinter den Schlafstörungen, ist eine kognitive Verhaltenstherapie im Rahmen einer Psychotherapie das richtige Mittel der Wahl. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Hausarzt! Anschließend kann eine geeignete Therapie schnellstmöglich in die Wege geleitet werden.
Möchten Sie bereits selbst einige Faktoren beherzigen? Einige Tipps zur Schlafhygiene können hilfreich sein. Ein körperlich angepasstes Aktivitätslevel tagsüber, unaufgeregte entspannende Tätigkeiten am Abend und passende Schlafrituale für das Zubettgehen können bereits das Ein- und Durchschlafen unterstützen. Andererseits können koffeinhaltige Getränke, Alkohol, Medikamente und auch schwere Mahlzeiten einen erholsamen Schlaf stören. In unserer Klinik für Schlafstörungen können wir die optimalen Schlafbedingungen gepaart mit der Verhaltenstherapie einsetzen, um Ihnen nachhaltig zu qualitativ hochwertigem Schlaf zu verhelfen.
Die Verhaltenstherapie bei einer Schlafstörung bringt gute Heilungschancen mit sich. Eine fokussierte Psychotherapie ist der medikamentösen Behandlung langfristig deutlich überlegen. Zwar bringen Schlafmittel in Akutsituationen meist eine kurzfristige Linderung, sie ermöglichen jedoch keine vollständige Heilung.
Zudem ist auch die individuelle Situation des Betroffenen für die Genesungschance relevant. Bringt die Schlafstörung weitere psychische Erkrankungen wie Depressionen mit sich, kann die Behandlung gegebenenfalls langfristiger angelegt sein. Eine umfangreiche Diagnostik und frühzeitige Therapie können die Heilungschancen erhöhen und eine deutliche Verbesserung der Symptomatik bei Schlafstörungen erreichen.
Nimmt man bei einer Angststörung eine ambulante Psychotherapie wahr, ist die Intensität und Dauer durch die wöchentlichen meist 45-minütigen Sitzungen relativ gering. Diese Art der Behandlung bietet sich vor allen Dingen für relativ milde Ausprägungen der Angststörung an oder wenn der Betroffene seinen Tagesablauf kaum bis gar nicht unterbrechen kann/möchte. Eine teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik bietet im Gegensatz dazu eine deutlich intensivere Betreuung mit ganztägigen Therapieeinheiten, die nicht nur aus psychotherapeutischen Sitzungen sondern ebenso aus unterstützenden Fachtherapien besteht.
Mit der täglichen wohnortnahen Betreuung bei einer Tagesklinik können Betroffene jedoch in Ihrem sozialen Umfeld bleiben und kehren am Abend zurück nach Hause. Ein Therapietag dauert in der Regel zwischen 4 und 8 Stunden. Diese strukturierte Behandlungsumgebung unterstützt Patienten, deren Symptome schwerwiegender sind und daher eine intensivere Unterstützung benötigen. Eine teilstationäre Behandlung ist zudem häufig eine sinnvolle Option nach einem stationären Aufenthalt, um die Rückkehr in den Alltag sanfter zu gestalten. Im Endeffekt nehmen der individuelle Zustand des Betroffenen, aber ebenso die Behandlungsempfehlung des zuständigen Facharztes Einfluss auf die Wahl der Behandlungsform.
Als teilstationäre Privatklinik nehmen wir grundsätzlich Privatpatienten, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler auf. Da Sie als gesetzlich Versicherter normalerweise keinen direkten Anspruch auf eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse geltend machen können, nehmen wir Sie gerne als Selbstzahler auf. In Ausnahmefällen übernimmt jedoch auch eine gesetzliche Versicherung die Behandlung wenn:
Es muss demnach eine Überweisung durch einen qualifizierten Facharzt ausgestellt sein und zusätzlich ein medizinisches Gutachten erstellt werden, welches die Notwendigkeit der Behandlung eingehend und plausibel begründet. Ob und in welchem Umfang die Kosten durch Ihre Krankenkasse übernommen werden, ist jedoch letztendlich Einzelfallabhängig. Daher legen wir Ihnen nahe, sich unbedingt vorab mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen, sodass Sie die jeweiligen Bedingungen kennen und weitere Absprachen in die Wege leiten können.