Private Tagesklinik Psychosomatik

Direkt zu unserem Therapiekonzept

Psyche & Körper im Ungleichgewicht

Psychosomatische Tagesklinik in Düsseldorf

Wenn es dem Geist nicht gut geht, kann das Einfluss auf unseren Körper nehmen – wir sprechen dann von psychosomatischen Beschwerden. Im Gegensatz zu den somatoformen Störungen können bei psychosomatischen Erkrankungen tatsächlich physiologische Beeinträchtigungen und Ursachen gefunden werden. Psychische Faktoren und Belastungen sind hierbei maßgeblich an der Entstehung der Beschwerden beteiligt.

Unsere private Tagesklinik für Psychosomatik ist spezialisiert auf die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden und unterstützt Sie mit einem ganzheitlichen und leitlinienorientierten Therapieangebot auf dem Weg in ein nachhaltig beschwerdefreies Leben. Lassen Sie sich gerne von uns beraten und vereinbaren Sie einen Termin für unsere ambulante Sprechstunde!

Psychosomatik Symptome & Ursachen

Professionelle Diagnostik als Ausgangspunkt

Symptome einer psychosomatischen Störung

Die Symptome lassen sich treffend durch die Interaktion zwischen Körper und Psyche erklären. Die somatischen Beschwerden können dabei eine ganze Bandbreite annehmen:

  • Migräne
  • Reizdarm
  • Sodbrennen
  • Neurodermitis
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Schlafstörungen

Betroffene leiden durch die meist langanhaltende Suche nach Antworten stark unter dem Krankheitsbild und entwickeln infolge dessen häufig weitere psychische Beschwerden wie DepressionenAngststörungen oder Suchterkrankungen.

Ursachen einer psychosomatischen Störung

Auch wenn Betroffene es meist nicht vermuten, liegt der Auslöser der körperlichen Beschwerden meist in der enormen psychischen Belastung im Alltag. Sind der Stress und die Belastung privat oder im Beruf langanhaltend und besonders einnehmend, kann der Körper langfristig reagieren und psychosomatische Beschwerden sind die Folge. Hinzukommen können interpersonelle private Konflikte, traumatische Erlebnisse und schwierige Lebensumstände. Einige Persönlichkeitsmerkmale bringen in der Psychosomatik ebenfalls ein höheres Risiko mit sich, psychosomatisch zu erkranken. Auffällige Ängste und eine sensible Wahrnehmung der eigenen körperlichen Reaktionen haben auch Einfluss auf unsere Psyche.

Psychosomatische Tagesklinik

Ganzheitlich und hochfrequent zum Therapieerfolg

Eine psychosomatische Erkrankung ist immer höchstindividuell und muss im Einklang zwischen Körper und Geist betrachtet werden. Unser modernes Therapieverständnis stellt Sie deswegen ins Zentrum und passt sich Ihren Bedürfnissen an, in dem wir Ihre Beschwerden personalisiert und ganzheitlich behandeln. In einem einfühlsamen und vertrauensvollen Erstgespräch in unserer Tagesklinik für Psychosomatik, planen wir gemeinsam Ihren individuellen Therapieplan.

Neben hochfrequenten psychotherapeutischen Einzelgesprächen (3 mal die Woche) enthält Ihr Behandlungsplan weitere kombinierte Therapiebausteine wie Bewegungs-, Kreativtherapie, Achtsamkeit und Entspannungstechniken. Wir kooperieren zudem eng mit umliegenden Fachärzten aus den Bereichen Ernährung und Schlaf, die wir bei Bedarf konsiliarisch hinzuziehen können. Eine ambulante Anschlussbehandlung in Einzel- oder Gruppensettings kann bei Bedarf in Anspruch genommen werden. So möchten wir gezielt an Ihren Therapieerfolg anschließen, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Intensive Psychotherapie

In der Psychotherapie steht vor allen Dingen die Sensibilisierung für die zugrundeliegenden Konflikte im Vordergrund. Im hochfrequenten einzeltherapeutischen Setting lernen Sie mehr über Ihre Wechselwirkung zwischen Körper und Geist und können so langfristig Ihre persönlichen Stressoren erkennen und ausgleichen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Auswirkungen von langanhaltenden Belastungen, Konflikten und Problemen und gemeinsam erarbeiten wir die für Sie individuell passenden Bewältigungsmechanismen.

So verändert sich langfristig nicht nur Ihre Wahrnehmung von belastenden Situationen im Alltag, sondern ebenso Ihr Umgang mit den Belastungsfaktoren. Die Gruppentherapie ergänzt die einzeltherapeutischen Sitzungen. Der Austausch und die weiteren Erfahrungen der Mitpatienten motivieren und schenken Hoffnung.

Entspannungsverfahren

Mit unseren Entspannungsübungen schulen wir Ihre Selbstwahrnehmung und die damit verbundene Achtsamkeit für Ihre psychischen und körperlichen Reaktionen. Körper und Geist stehen vor allen Dingen bei den Atemübungen in stetiger Verbindung und das Bewusstsein für die Auswirkungen von emotionalen Belastungen wird gestärkt. Yoga und Meditation, Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR) sowie Akupunktur können bei psychosomatischen Beschwerden in den Therapieplan aufgenommen werden.

Adjuvante Therapien

Sport und Bewegung, eine gesunde ausgewogene Ernährung und das Verarbeiten der eigenen Emotionen in kreativen Prozessen nehmen in unserer psychosomatischen Klinik neben der hochfrequenten Psychotherapie einen wichtigen Stellenwert ein. Mit unseren adjuvanten Fachtherapien entwickeln wir so einen multimodalen Behandlungsplan, der Körper und Psyche gleichermaßen in den Fokus stellt.

Folgende Fachtherapien können wir bei psychosomatischen Beschwerden anbieten:

  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Personalisierte Ernährungstherapie
  • Kreativ- und Kunsttherapie

Biologische Verfahren

Leitliniengerechte Psychopharmako- und Schmerzmitteltherapie

Eine medikamentöse Behandlung richtet immer sich nach dem individuellen psychosomatischen Beschwerdebild. In einigen Fällen werden Psychopharmaka verwendet, um eine schwere Symptomatik schnell zu verbessern und eine psychotherapeutische Behandlung überhaupt erst möglich zu machen. Unsere nachhaltige Psychopharmakotherapie verfolgt dabei immer das Prinzip der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit, denn die medikamentöse Behandlung ist kein alleiniges nachhaltiges Behandlungselement bei psychosomatischen Beschwerden.

Nur in Kombination mit einer psychotherapeutischen Behandlung kann ein Einsatz von Medikamenten durch unser Ärzteteam verordnet werden. So können bei chronischen Schmerzen oder einer begleitenden Depression gegebenenfalls Antidepressiva eingesetzt werden, um Ihren Leidensdruck aufgrund ihrer persönlichen Symptomatik zu mindern. Bei einer medikamentösen Verordnung wird unser Ärzteteam immer Wirkung und Nebenwirkungen ihrer Medikamente leitliniengerecht kontrollieren.

„Wir verhelfen Ihnen in unserer psychosomatischen Tagesklinik in Düsseldorf ganzheitlich und nachhaltig wieder zu mehr Lebensqualität.“

Dr. medic Andreea-Catalina Giannakis
Ärztliche Leiterin

Unsere Stärken bei PSYCHOSOMATIK

Individuell. Persönlich. Nachhaltig.

Hohe Therapiedichte

Intensive Betreuung garantiert durch hohen Therapeutenschlüssel (2:1)

Intensive Psychotherapie

Hochfrequente Einzelpsychotherapie (mind. 3 pro Woche)

Ganzheitlicher Therapieansatz

Sport-, Physio-, Kunst-, Ernährungs- und Entspannungstherapien komplettieren die bedürfnisorientierte Behandlung

Gesicherte Anschlussbehandlung 

Bei Bedarf ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten

Pflegerische Leistungen

Schnelle Hilfe bei Kriseninterventionen durch unsere Co-Therapie

Nachhaltiges Ernährungskonzept

Die Ernährungstherapie findet in unserer hauseigenen Lehrküche statt.

Kontakt zu uns

Vertrauensvoll und empathisch
Jetzt kontaktieren

FAQs: Tagesklinik & Psychosomatik

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um das Thema Behandlung in einer psychosomatischen Tagesklinik.

Für wen eignet sich eine psychosomatische Tagesklinik?

Eine private psychosomatische Tagesklinik eignet sich für alle Betroffenen mit psychosomatischen Beschwerden, bei denen eine ambulante Therapie schlichtweg nicht ausreicht, um die Erkrankung effektiv und zielgerichtet zu behandeln. Ist demnach eine intensivere Betreuung mit gleichzeitiger Flexibilität gewünscht, kann die teilstationäre Behandlung die geeignete Form der Therapie sein, da Betroffene ihr soziales Umfeld nicht verlassen müssen. Erlernte Fähigkeiten können im Alltag bereits angewandt und verinnerlicht werden. Eine Tagesklinik ist zudem ebenso eine geeignete Option nach einem stationären Aufenthalt, wenn der Betroffene sich einen sanften Übergang in den Alltag wünscht und weitere Unterstützung gefragt ist. Erfahren Sie hier mehr Vorteile einer Tagesklinik.

Was ist der Unterschied zwischen ambulant und Tagesklinik?

Nimmt man bei einer Angststörung eine ambulante Psychotherapie wahr, ist die Intensität und Dauer durch die wöchentlichen meist 45-minütigen Sitzungen relativ gering. Diese Art der Behandlung bietet sich vor allen Dingen für relativ milde Ausprägungen der Angststörung an oder wenn der Betroffene seinen Tagesablauf kaum bis gar nicht unterbrechen kann/möchte. Eine teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik bietet im Gegensatz dazu eine deutlich intensivere Betreuung mit ganztägigen Therapieeinheiten, die nicht nur aus psychotherapeutischen Sitzungen sondern ebenso aus unterstützenden Fachtherapien besteht.

Mit der täglichen wohnortnahen Betreuung bei einer Tagesklinik können Betroffene jedoch in Ihrem sozialen Umfeld bleiben und kehren am Abend zurück nach Hause. Ein Therapietag dauert in der Regel zwischen 4 und 8 Stunden. Diese strukturierte Behandlungsumgebung unterstützt Patienten, deren Symptome schwerwiegender sind und daher eine intensivere Unterstützung benötigen. Eine teilstationäre Behandlung ist zudem häufig eine sinnvolle Option nach einem stationären Aufenthalt, um die Rückkehr in den Alltag sanfter zu gestalten. Im Endeffekt nehmen der individuelle Zustand des Betroffenen, aber ebenso die Behandlungsempfehlung des zuständigen Facharztes Einfluss auf die Wahl der Behandlungsform.

Wie komme ich als gesetzlich Versicherter in eine Privatklinik/ private Tagesklinik?

Als teilstationäre Privatklinik nehmen wir grundsätzlich Privatpatienten, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler auf. Da Sie als gesetzlich Versicherter normalerweise keinen direkten Anspruch auf eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse geltend machen können, nehmen wir Sie gerne als Selbstzahler auf. In Ausnahmefällen übernimmt jedoch auch eine gesetzliche Versicherung die Behandlung wenn:

  • die medizinische Notwendigkeit der Behandlung gegeben ist
  • und die Behandlung nicht mit denen einer öffentlichen Einrichtung zu vergleichen ist.

Es muss demnach eine Überweisung durch einen qualifizierten Facharzt ausgestellt sein und zusätzlich ein medizinisches Gutachten erstellt werden, welches die Notwendigkeit der Behandlung eingehend und plausibel begründet. Ob und in welchem Umfang die Kosten durch Ihre Krankenkasse übernommen werden, ist jedoch letztendlich Einzelfallabhängig. Daher legen wir Ihnen nahe, sich unbedingt vorab mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen, sodass Sie die jeweiligen Bedingungen kennen und weitere Absprachen in die Wege leiten können.

Zum Anfang der Seite