Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist individuell und kann sehr breit gefächert sein. Sie bestimmt in ihren zahlreichen Facetten unser Erleben und Verhalten. Weichen die Verhaltensweisen jedoch stark von sozialen Normen ab oder sind so festsitzend, dass eine Anpassung nicht mehr möglich scheint, kann es sich um eine Persönlichkeitsstörung handeln.
Persönlichkeitsstörungen treten häufig gemeinsam mit Depressionen, Angststörungen oder Substanzmissbrauch auf und können zu schweren Beeinträchtigungen in sozialen Fähigkeiten führen.
In unserer Klinik gehen wir spezifisch auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und gestalten so ein ideales Umfeld für nachhaltigen Therapieerfolg. Erfahren Sie mehr über unser multimodales Therapiekonzept bei Persönlichkeitsstörungen.
Eine effektive Behandlung einer Persönlichkeitsstörung fängt immer mit einem diagnostischen Erstgespräch bezüglich Ihrer Störungssymptomatik an, da jede Persönlichkeitsstörung per se und in ihrer Entstehungsgeschichte hochindividuell ist. Unser Therapieverständnis einer personalisierten und ganzheitlichen Behandlung kann nachhaltig Ihre Persönlichkeitsstörung therapieren, um Lebensqualität zurückzugewinnen. Neben einer intensiven Psychotherapie u. a. mit 3 einzeltherapeutischen Gesprächen pro Woche planen wir zusammen weitere Therapiebausteine aus Kreativtherapien und Bewegungsangeboten, um gezielt Ihre Beziehungs- bzw. Interaktionsstörungen zu behandeln.
Bei medizinischer Notwendigkeit und nur in Kombination zur Psychotherapie bieten wir auch eine medikamentöse Behandlung an. Nach Ihrem teilstationären Aufenthalt können wir Sie ambulant in Einzel- oder Gruppentherapien weiterbehandeln. Entsprechend nachhaltig ist unsere Therapie bei Persönlichkeitsstörung.
Die intensive Psychotherapie findet bei uns sowohl im einzeltherapeutischen Setting, als auch in Gruppentherapie statt. Die Kombination dieser Verfahren bietet einen hohen Mehrwert in Ihrer Behandlung.
In der Einzelpsychotherapie arbeiten unsere Therapeutinnen und Therapeuten mit individuellen und zielgerichteten Behandlungsmethoden um auf Ihr persönliches Störungsbild einzugehen. Mithilfe der tiefenpsychologischen Psychotherapie und/oder der Verhaltenstherapie widmen wir uns Ihrer Symptomatik.
In der Gruppentherapie unterstützen und motivieren sich unsere Patientinnen und Patienten gegenseitig und schaffen somit Gefühle der Hoffnung und Akzeptanz. Sie sind nicht alleine! Unsere Gruppentherapie-Verfahren unterteilen sich hierbei in verhaltenstherapeutische und psychodynamisch-interaktionelle Gruppen.
Durch Entspannungsübungen legen wir den Fokus gemeinsam mit Ihnen auf den Körper, die Atmung und das Hier und Jetzt. Dazu wird vor allem die Achtsamkeit trainiert und in den therapeutischen Prozess fest eingebunden, um nachhaltig das Wohlbefinden zu steigern und den Alltag in Ruhe zu strukturieren.
Neben der hochfrequenten Psychotherapie gestalten wir Ihre Genesung mit Sport- und Ernährungstherapien nachhaltig und individuell. Ergänzt wird diese durch eine leitliniengerechte medikamentöse Behandlung.
Behandlung mit Psychopharmaka
Die medikamentöse Therapie sollte nur in Kombination mit einer Psychotherapie eingesetzt werden. Ein Einsatz muss immer bezüglich einer medizinischen Notwendigkeit ihrer individuellen Störungssymptomatik abgewogen werden. Bestimmte Psychopharmaka können sich positiv auf Symptome wie Impulsivität, emotionale Instabilität oder Gehemmtheit einer Persönlichkeitsstörung auswirken. Bestehen neben einer Persönlichkeitsstörung weitere psychische Begleiterkrankungen wie Depression oder Zwangsstörung können diese von unserem Ärzteteam mit Psychopharmaka wie Antidepressiva behandelt werden.
Eine medikamentöse Verordnung wird immer umfassend hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkungen auf Ihr Wohlbefinden kontrolliert und bei Bedarf hinsichtlich Dosis oder Wechsel angepasst. Wir verfolgen eine moderne und individuelle Psychopharmakotherapie.
„Vertrauensvoll und empathisch helfen wir Ihnen mit unseren nachhaltigen, multimodularen Therapien in der calm Tagesklinik Düsseldorf, Ihren Alltag wieder selbstbestimmt zu bewältigen.“
Dr. medic Andreea-Catalina Giannakis
Ärztliche Leiterin